Grund-, Mittel-, Realschulen, Gymnasien, alle weiterführenden Schulen
Programme für alle Schularten


Die Programme sind für alle Jahrgangsstufen und Schularten geeignet, die Museumspädagogen berücksichtigen den jeweils unterschiedlichen Wissensstand der Kinder und Jugendlichen.
Trachtenrallye
Eine Reise in die Vergangenheit
Schüler des Herder-Gymnasiums Forchheim haben 2011 eine Rallye für Grundschüler entworfen: Das Aktionsprogramm führt spielerisch durch das Trachtenmuseum. Wir hören „Kleidergeschichten“, dürfen uns mit Trachten verkleiden und lösen allerlei knifflige Fragen. Wir erfahren dabei alles über die Geschichte und die erstaunlichen Unterschiede in Stoffen und Schnitten dieser fast ausgestorbenen Kleidungsstücke.
2. – 6. Klasse
Termin nach Vereinbarung mit Pfalzmuseum // circa 1,5 Stunden // Pfalzmuseum und Trachtenmuseum // 4,50 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Am Anfang war das Feuer…
Zurück in die Steinzeit
Auf einer Reise in die Steinzeit können die Schüler die Lebensweise, Techniken und den Werkzeuggebrauch des altsteinzeitlichen Menschen kennen lernen. An verschiedenen Stationen können die Teilnehmer an praktischen Beispielen wie Feuerbohren, der Arbeit mit der Feuersteinklinge, Schmuckherstellung oder dem Gebrauch eines Wurfspeeres eigene Erfahrungen sammeln.
Agil Bamberg
Termin nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // circa 1,5 Stunden // Archäologiemuseum und Pfalzgraben // 4,50 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Die Kelten kommen
Asterix & Co.
Die archäologische Fundsituation für diese Zeitstellung ist sehr dicht und wird durch römische Schriftquellen ergänzt. Nach einer theoretischen Einführung in die keltische Welt haben die Schüler im Praxisteil die Möglichkeit, Haarsträhnen mit Kalkmilch zu präparieren, einen „Zaubertrank“ zu brauen, Fingerringe zu tordieren oder Schmuckstücke zu gießen.
Agil Bamberg
Termin nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // circa 1,5 Stunden // Archäologiemuseum und Pfalzgraben // 4,50 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Tabula Rasa
Caesar & Co.
Die Römerzeit bietet mit einer Vielzahl von Schrift- und Bildquellen sowie archäologischen Funden viele Möglichkeiten für ein praxisnahes Programm. Das Museum verwandelt sich hierfür in ein römisches Klassenzimmer. Nach einer Einführung zum Leben im römischen Reich üben die Schüler u.a. auf Wachstafeln die römischen Zahlen und bereiten ein römische „Soße“ zu, die Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten der Römer gibt.
Agil Bamberg
Termin nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // circa 1,5 Stunden // Archäologiemuseum und Gewölbe // 4,50 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Zeitreise
Von der Steinzeit zu den Römern
Auf einer Reise in die Steinzeit können die Teilnehmer an praktischen Beispielen wie Feuerbohren, der Arbeit mit der Feuersteinklinge, Schmuckherstellung oder dem Gebrauch eines Wurfspeeres eigene Erfahrungen sammeln. Bei den Kelten werden Haarsträhnen mit Kalkmilch präpariert, jeder Teilnehmer tordiert sich einen Fingerring und wir gießen gemeinsam ein Amulett. In der Römerzeit schreiben wir auf echten Wachstafeln und bereiten gemeinsam eine römische „Sauce“ zu, die jeder kosten darf.
Agil Bamberg
Termin nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // Archäologiemuseum und Gewölbe // 2 Stunden // 6,00 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Ein Tag im Mittelalter
Spurensuche
Vom Pfalzmuseum ausgehend startet die Erlebnis-Stadtführung mit dem „Museumsleiterwagen“ zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt mit anschließendem Erarbeiten eines Fragebogens. In der Mittagspause kochen die Teilnehmer einen „Mittelaltersnack“ und verzehren das Selbstgekochte. Am Nachmittag folgt der Besuch der „Mittelalter Baustelle“ im Pfalzgraben.
Agil Bamberg
Termin nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // maximal 5 Stunden (kann individuell variiert werden) // Stadtmuseum, Archäologiemuseum und Pfalzgraben // 14,00 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Handwerk hat goldenen Boden
Blütezeit der Zünfte
Die Epoche des Spätmittelalters ist u.a. durch die Herausbildung des Zunftwesens charakterisiert. Eine zweistündige museumspädagogische Aktion mit integriertem Besuch des Pfalzmuseums führt die Teilnehmer an ausgesuchte frühere Handwerke heran. Dabei dürfen die Teilnehmer selbst mit verschiedenen Werkzeugen umgehen und praktische „Erfahrungen“ als Zimmermann, Steinmetz oder Schmied sammeln.
Agil Bamberg
Termin nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // ca. 1,5 Stunden // Stadtmuseum, Archäologiemuseum und Pfalzgraben // 4,50 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Kaufleute, Handwerksmeister und Kirche
Mittelalter hautnah
Die Führung legt besonderen Wert auf Anschaulichkeit und Praxis. Sie bietet den Teilnehmern viele Gelegenheiten, selbst aktiv zu werden und gibt durch den Einsatz von Werkzeugrepliken oder Gebrauchsgegenständen des Alltags einen Einblick in die Geschichte der Stadt Forchheim im Mittelalter und früher Neuzeit. Die Schüler sollen Aufgaben lösen, beispielsweise ein Feuer entfachen oder einen mittelalterlichen Bohrer bedienen. Zur Belohnung gibt es eine typische mittelalterliche Speise. Ein Mitarbeiter steht dabei als hilfreicher Assistent zur Seite.
Agil Bamberg
Termin nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // 1,5 Stunden // Pfalzmuseum und Innenstadt // 4,50 € pro Gruppe // Mindestteilnehmerzahl 20
Wir drehen am Rad der Geschichte
In Zeiten des Krieges
Das Programm vermittelt Wissenswertes über die Epoche des 16. und 17. Jahrhunderts. Nach einer Führung durch das Erlebnismuseum Rote Mauer, in der neben den geschichtlich bedeutenden Daten und Ereignissen auch Informationen über den Stand der naturwissenschaftlichen und geografischen Erkenntnisse und geisteswissenschaftlichen Strömungen dieser Zeit geliefert werden, folgt ein Praxisteil mit verschiedenen Stationen, wie dem Steinmetz, dem Seilerrad, dem Tretradkran, dem Jakobsstab und dem Kopfdreher.
Agil Bamberg
Termine nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // 1,5 Stunden // Erlebnismuseum „Rote Mauer“ // 4,50 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Hört Ihr Kinder und lasst Euch sagen
Mit dem Nachtwächter durch Forchheim
Eintauchen in die Nacht. Bei Laternenschein geht es mit dem Nachtwächter durch dunkle Forchheimer Gassen! Geheimnisvoll und schaurig wird es werden. Aber nur getrost, mit dem Nachtwächter, seiner Hellebarde und dem Rufhorn seid ihr sicher und gewappnet, wenn ihr so manch Spannendes aus früheren Tagen zu hören bekommt.
Für Kinder im Vorschulalter bis 2. Klasse
Agil Bamberg
Termine nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // 1 Stunde // Pfalzmuseum, Saltorturm und Innenstadt // 4,50 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Schanzzeug, Samt und Stulpenstiefel
Forchheim im Dreißigjährigen Krieg
Inwieweit unterschied sich in dieser schweren Zeit das Leben im Schloss von dem der Stadtbevölkerung und der Söldner. Das Programm beginnt im Pfalzmuseum und gibt einen Einblick in die Höfischen Sitten und Gebräuche und die Annehmlichkeiten im Forchheimer Schloss. Das weitaus rauere und entbehrungsreichere Leben eines Bürgers und Söldners ist Thema im anschließenden Besuch des Erlebnismuseums „Rote Mauer“. Dort erfahren die Schüler etwas über den Schutz und die Bewaffnung der Soldaten und die Bedeutung der Wappensteine. Nur eine Fackel dient als Lichtquelle bei der Wanderung durch einen düsteren Gang, um den Schülern das Gefühl von Dunkelheit und Kälte der Bastion zu vermitteln. Ebenfalls wird die Durchschlagkraft einer Kanonenkugel zur Verdeutlichung der verheerenden Wirkung eines historischen Geschützes demonstriert.
6. – 10. Klasse
Agil Bamberg, Pfalzmuseum
Termin nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // circa 1,5 Stunden // Stadtmuseum, Archäologiemuseum, Erlebnismuseum „Rote Mauer“, Pfalzgraben // 4,50 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20
Wie vor hundert Jahren
Wie zu Urgroßmutters Zeiten
Das Pfalzmuseum bietet Kindern eine Reise in die gute alte Zeit an und öffnet dafür sein Depot. Sie erfahren dabei anhand von Originalen, wie mühselig, aber auch ideenreich der Haushalt und das alltägliche Leben in früheren Zeiten bewältigt wurden.
Termin nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum // 1,5 Stunden // Stadtmuseum und Gewölbe // 4,50 € pro Person // Mindestteilnehmerzahl 20